Interessante Links – Familiengeschichte erleben – Anke Stier

Archive in Hohenlohe und Umgebung:
Im Hohenlohe–Zentralarchiv Neuenstein können Akten, Karten, Gült- und Lagerbücher, … der Grafen und Fürsten von Hohenlohe von interessierten Ahnenforschern eingesehen werden. Außerdem gibt es eine tolle Unterstützung durch die Mitarbeiter und ein vielfältiges viele Kurse und Vortragsangebot.
Archiviert werden Akten der mittleren und unteren Verwaltungsbehörden mit einer Vielzahl von Fallakten. So sind Millionen von Einzelschicksalen dokumentiert und geben faszinierende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten.
Im Stadtarchiv Schwäbisch Hall werden amtliche Unterlagen und Akten der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger sowie Sammlungsgut verschiedenster Art und Herkunft, das sich auf die Stadt bezieht, z.B. Fotos, Plakate, Grafiken, Gemälde, Karten und Pläne oder eine Zeitungsausschnittsammlung. Hinzu kommen umfangreiche Bibliotheksbestände, die Literatur zur Geschichte Schwäbisch Halls und der Region, aber auch wertvolle historische Drucke umfassen.
Das Kreisarchiv sammelt die für die Geschichte des Landkreises wichtigen Dokumente.
Im Bundesarchiv wird Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer aufbewahrt. Es hat seinen Sitz in Koblenz.

Online Dokumente:
Gült- und Lagerbücher wurden von den herrschaftlichen Beamten
geführt, um die zu entrichtenden Abgaben festzuhalten.
Gült- und Lagerbücher enthalten Angaben zum Namen der Untertanen, Größe und Anzahl von Gebäuden, Größe der bewirtschafteten Flächen . Sie umfassen den Zeitraum vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Das Staatsarchiv hat eine riesige Sammlung von Dokumenten und über 15.000 Dias entlang der Eisenbahnstrechen Württemberg, Baden, Hohhenzollern online gestellt.
Staatsarchiv Ludwigsburg: Zweitfertigungen katholischer Kirchenbücher aus dem Raum Württemberg, Baden, Hohenzollern
Württembergische Landesvermessung bezeichnet die von 1818 bis 1840 im Königreich Württemberg durchgeführte Vermessung und Kartierung des Landes.
Staatsarchiv Ludwigsburg: 15.572 Flurkarten sind digitalisiert.
Auswanderer
Zum Thema Auswander findet man auf Ancestry in Zusammenarbeit mit den Auswanderermuseen in Hamburg und Bremerhaven eine umfangreiche Datenbank.
Militärgeschichte
50 km Akten deutscher Streitkräfte seit der Zeit der Reichsgründung finden sich im Militärarchiv in Freiburg (Teil des Bundesarchives): Archivalien der preußischen Armee, der kaiserlichen Marine, der Schutztruppen und Freikorps, der Reichswehr und Wehrmacht, der Nationalen Volksarmee und der Bundeswehr. Anfragen zur militärischen Laufbahn können gestellt werden.
Genialogische Datenbank von Karl-Heinz Stapf (Teil des Projektes GESBAS)
GEDBAS ist eine Datenbank auf der jeder Familienforscher seine Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen kann und jeder kann die Datenbank abfragen. Die Bezeichnung GEDBAS steht für Genealogische Datenbasis. Das Projekt GEDBAS wurde vom Verein für Computergenealogie e.V. ins Leben gerufen. ( s. auch: meta.genealogy.net)

Online Archive:
Archion ist ein kostenplichtiges Archiv der Evangelischen Kirche in Deutschland, dass eine umfangreiche Sammlung von digitalisierten, evangelischen Kirchenbüchern (über 80.000) aus Deutschland und einigen Gebieten Osteuropas enthält.
Ancestry ist ein Anbieter, der sich auf Genealogie-Dienstleistungen spezialisiert hat.
Das Unternehmen unterhält ein internes computergenealogisches Netzwerk sowie historische Aufzeichnungen und eine genetische Genealogie-Datenbank, welche für Kunden auf der gleichnamigen Website zur Verfügung gestellt werden.
FamilySearch ist eine öffentliche genealogische Datenbank als Teil des Projekts der Genealogical Society of Utah, einer Organisation der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Sie enthält mehrere Milliarden Datensätze.[1] Einen wichtigen Bestandteil machen verfilmte Kirchenbücher aus.
Falls Sie Anregungen zur Erweiterung der Link-Liste haben oder weitere Unterstützung bei der Recherche benötigen, können Sie mich sehr gerne kontaktieren – Kontakt: Anke Stier.
Interessante Links – Familiengeschichte erleben – Anke Stier